Heute gibt es eine russische Akroschka – eine kalte Suppe aus Kefir, Salat-Gurke, Kräutern und anderen frischen Zutaten, die möglichst klein gewürfelt werden (→ russ. крошка – Krümel) . Ich liebe diese kalte Suppe seit dem Tag, als ich sie zum ersten Mal bei meiner Babuschka gegessen habe. Mit dieser Suppe verbinde ich wundervolle, unbeschwerte Sommer-Ferientage in der Ukraine, Freundschaft, Lebensart, Musik, Kunst, Schwimmen und Picknicks am Dnjepr. . . ♥
Akroschka ist eine Suppe, die erfrischend kühl ist, wundervoll frische, aromatisch duftende Zutaten beinhaltet und zudem eine Mahlzeit ist, die an heißen Tagen sättigt, jedoch nicht schwer im Magen liegt.
Das Original-Rezept meiner Babuschka beinhaltet u.a. gekochtes Rindfleisch und selbst gebrauten Kwas. Kwas ist ein gegorener Brottrunk mit süß-saurem und prickelndem Geschmack, der äußerst gesund ist und im Sommer herrlich erfrischt. Leider ist die Herstellung etwas zeitaufwändig.
Schon meine Mutter hat das Rezept modifiziert und dabei ist die leckere, herrlich frisch-würzige Akroschka à la Nelly entstanden – meine allerliebste Sommersuppe. Gekühlt hält sie mindestens drei Tage. Es lohnt sich also etwas mehr zu machen. . . 😉
So geht‘ s:
Akroschka – Окрошка, Zutaten für 4 Pers.: Zeitaufwand: 30 Min. + ca. 2 Std. Kühlzeit
1 l Kefir (2 Becher à 500 g)
1 Becher Crème fraîche oder Schmand
4 Eier
300 g Fleischwurst ( mit Knoblauch, optional)
4 mittelgroße Kartoffeln
1 Salatgurke
4 Frühlingszwiebeln + Schnittlauch, optional
1 Handvoll junge Borretschblätter und -blüten (optional)
1 Bund Dill
1 kleines Bund Petersilie
1 Bio-Zitrone, Saft und Abrieb
150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
Akroschka – Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen, in kleine Würfel mit ca. 1 cm Kantenlänge schneiden, in einen Topf mit gesalzenem Wasser geben, in 15 Min, gar kochen, abgießen und abkühlen lassen.
Die Eier in ca. 8 Minuten gar kochen, abschrecken, abkühlen lassen, pellen und klein hacken.
Die Fleischwurst in Würfel mit 1 cm Kantenlänge teilen.
Die Gurke schälen, längs halbieren, mit einem Löffel die Kerne herausschaben, in 1 cm große Würfel schneiden, mit etwas Salz bestreuen und mischen.
Die Bio-Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, die gelben Anteile der Schale abreiben, die Frucht halbieren und den Saft auspressen.
Die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden.
Die restlichen Kräuter (nicht zu fein) hacken. Einige Kräuter und die Borretschblüten für die Garnitur beiseite legen.
Zutaten für die Akroschka
In einer großen Schüssel oder einer Terrine Kefir und Crème fraîche mit einem Schneebesen glatt rühren. Dann den Zitronensaft, den Abrieb und alle anderen vorbereiteten Zutaten untermischen. Mineralwasser zufügen und großzügig mit Pfeffer aus der Mühle und Meersalz abschmecken.
Tipp: Vegetarier lassen die Fleischwurst einfach weg und geben zusätzlich in Würfel geschnittene Radieschen hinzu.
Die Suppe für ca. 2 Stunden zum Durchkühlen in den Kühlschrank stellen.
Vor dem Servieren umrühren und noch einmal abschmecken. (Die Kartoffeln entziehen das Salz…)
In Teller oder Suppentassen füllen und mit den Kräutern garnieren.
Zur Akroschka reiche ich selbstgebackenes Knoblauchbrot mit Kräutern. (Das Rezept folgt am Sonntag.)
Guten Appetit иприятного аппетита!
♥ Birgit ♥
Liebst Du genau wie ich Kaltschalen?! Dann schau Dir doch auch noch nachfolgende Rezepte an:
Hast Du die Akroschka nach diesem Rezept ausprobiert? Dann mach doch mal ein Foto und tag es mit @birgitdelicious und #birgitdelicious auf Instagram , um zu zeigen, wie Dir diese Kaltschale gelungen ist.
Oder nimm ein Bild für Deine Pinterest Pinwand mit.
Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist.
Hallo liebe Nelli,
ja, die Akroschka ist wirklich sehr lecker! Meine Babuschka und auch meine Mutter haben immer Radieschen hinzugefügt, aber ich mag das nicht so gern und nehme deshalb lieber mehr Gurken und Kräuter. Jeder so, wie er mag!
Liebe Grüße und genieß den Sommer mit köstlicher Окрошка
Um die Webseite zu verbessern, verwende ich Cookies. Ich gehe davon aus, dass Du dies akzeptierst. Du hast jedoch stets die Möglichkeit eines opt-outs.AcceptMehr
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Super Rezept für die heiße Jahreszeit, ich mache generell immer Radischen hinzu so hat das meine Babuschka gemacht 😉
Hallo liebe Nelli,
ja, die Akroschka ist wirklich sehr lecker! Meine Babuschka und auch meine Mutter haben immer Radieschen hinzugefügt, aber ich mag das nicht so gern und nehme deshalb lieber mehr Gurken und Kräuter. Jeder so, wie er mag!
Liebe Grüße und genieß den Sommer mit köstlicher Окрошка