Hafermilch – selbstgemacht, lactosefrei, vegan
3. November 2018
Hafermilch, selbstgemacht

Hafermilch, selbstgemacht
Heute benötige ich zum Backen eines Früchtebrotes Hafermilch. Genau wie Mandelmilch mache ich auch dieses Hafergetränk schon seit geraumer Zeit selbst. Diese selbst zubereiteten Pflanzenmilchsorten sind nicht nur günstiger als die im Handel, sie sind auch durch nicht enthaltene Konservierungsstoffe und Emulgatoren wesentlich gesünder.
Für die Herstellung von Hafermilch werden nur wenig Zutaten und Gerätschaften benötigt. Außer feinen Bio-Haferflocken und Wasser sollten ein Kochtopf, ein Mixer bzw. Mixstab und ein Haarsieb vorhanden sein.
Viel Spaß bei der Zubereitung!
Eure

Hafermilch, selbstgemacht
So geht‘ s:

Hafermilch - selbstgemacht, lactosefrei & vegan
Portionen: 1 Liter
Drucken
Zutaten
- 50 g feine Haferflocken
- 1 Prise Salz
- 1 l Wasser
Zubereitung
- Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
- Die Haferflocken und eine Prise Salz ins Wasser streuen.
- Einmal aufkochen lassen. Dann die Temperatur reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen.
- Nach der Kochzeit den Topf vom Herd nehmen und die Hafermischung mit einem Pürierstab fein zerkleinern. - Je feiner der Hafer zerkleinert wird umso besser wird die fertige Hafermilch.
- Dann die Hafermasse durch ein Haarsieb, Passiertuch oder einen Nussbeutel geben.
Die Hafermilch ist auf diese Weise recht dickflüssig. Wer es feiner mag, gibt die Milch noch durch einen Kaffeefilter. - Tipp: Für einen süßen Geschmack z.B. mit Agavendicksaft oder Ahornsirup abschmecken
Anmerkungen
Die gesiebte Pflanzenmilch in eine verschließbare Flasche füllen. Die Hafermilch abkühlen lassen und später im Kühlschrank lagern. Dort ist sie etwa drei Tage lang haltbar.
Nach einiger Zeit trennen sich die festen von den flüssigen Bestandteilen. Das ist normal, da diese Hafermilch keine Emulgatoren enthält. Deshalb einfach gut schütteln.
Der übriggebliebene Haferbrei im Sieb kann als Porridge gegessen werden.