Oder schnapp dir ein Bild für deine Pinterest-Pinwand ♥
Möhrenbrot mit Ingwer aus dem Topf
Moin und hallo Ihr Lieben,
mit diesem saftigen Möhrenbrot stelle ich Euch heute eines jener Rezepte vor, die man das ganze Jahr über backen kann.; denn Möhren sind ganzjährig erhältlich und das Möhrenbrot schmeckt zum Frühstück genauso wie als Beilage zu Suppen, Salaten und BBQ. Außerdem hellen sich bestimmt die Gesichter Eurer Lieben auf, wenn sie in den Snackpausen, egal ob in der Schule oder im Betrieb, die appetitlichen Brotscheiben in ihren Brotdosen entdecken. Einerlei welche Brotauflagen Ihr bevorzugt, auf dieses saftige und gleichzeitig lockere Brot passen sowohl herzhafte als auch süße Beläge.
Möhrenbrot mit Ingwer
Brotgewürze
Ich würze diesen Brotteig mit frisch geriebenem Ingwer, doch weder der Ingwer noch andere Gewürze sind neben dem Salz unbedingt erforderlich. (Ich liebe halt Ingwer und verwende ihn deshalb überall dort, wo er nach meinem Geschmacksempfinden hineinpasst…) Wer jedoch gern Gewürze mag und ausprobiert, könnte auch etwas Muskatnuss hineinreiben und – etwas Zimt, Kurkuma und/oder Kreuzkümmel geben dem gebackenen Brot einen ebenfalls besonderen Pfiff. Sicher passen noch viele weitere Gewürze. Schreibt doch mal, welche Ihr verwendet habt. In dieser Community werden sich sicher alle über Anregungen freuen.
Doch nun holt die Möhrchen heraus und setzt den Teig für dieses köstliche Möhrenbrot an. Es muss wie mindestens 12 Stunden gehen und wird dann im Topf gebacken.
Mein Tipp: Will ich morgens zum Frühstück ein Brot genießen, backe ich es am Vorabend und lasse es über Nacht abkühlen. Morgens erwartet mich dann ein wunderbar frisches Brot, das sich wunderbar schneiden lässt.
Ob wohl schon der eine oder andere Osterhase durch den betörenden Duft des frisch gebackenen Möhrenbrotes angelockt wird?
Schau Euch um!
Eure
Für alle, die keine Feinwaage besitzen, habe ich einmal 1g Hefe zu einer kleinen Kugel geformt und den Durchmesser vermessen:

1 g frische Hefe, mm

Möhrenbrot mit Ingwer
Zutaten
- 150 g Weizenvollkornmehl
- 350 g Weizenmehl Type 550 + etwas zum Formen
- 200 g Möhren gerieben
- 300 g Wasser
- 1 g Hefe frisch
- 14 g Salz
- 1 Tl Ingwer frisch, gerieben - optional
Zubereitung
Möhrenbrot - Teig
- Die Möhren schälen und auf einer Reibe grob raspeln.
- Das Wasser abmessen. Eine halbe Tasse davon abnehmen und die Hefe darin auflösen.
- In eine Rührschüssel Wasser und Salz geben - verrühren.
- Dann das abgewogene Mehl, die geriebenen Möhen, den geriebenen Ingwer (optional) und die aufgelöste Hefe dazugeben.
- Den Teig erst mit einem Holzlöffel verrühren und dann per Hand so lange mischen bzw. kneten bis ein homogener Teig entstanden ist.
- Die Schüssel mit einem Deckel, Wachstuch oder Folie abdecken, damit der Teig nicht austrocknet.
- Der Teig sollte nun mindestens 12 Stunden, besser 16 Stunden, bei Raumtemperatur, ca. 20°C, ruhen. Du kannst ihn aber auch bis zu 24 Stunden reifen lassen. Durch die lange Reife wird er besonders locker und voll im Geschmack. Noch länger ist auch möglich, dann aber so oft es geht, dehnen und falten, damit der Teig nicht überreif wird.
- In der Anfangsruhezeit gern einige Male dehnen und falten. Auf jeden Fall aber nach 8 und 10 Stunden .
- Dann den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und rundherum dehnen und falten.
- Dann den Teigkloß umdrehen, sodass die glatte Seite oben liegt.
- Die Teigschüssel mit einem Geschirrtuch auslegen und mit Mehl bestäuben oder ein Gärkörbchen bereitstellen.
- Den Teigkloß mit den Händen umfangen und die Teighaut so nach unten raffen bzw. ziehen, dass sie spannt. Den Teigkloß in die vorbereitete Schüssel legen. Glatte Seite oben und abdecken.
- 1 Stunde bei Raumtemperatur reifen lassen.
- Den Backofen mit Topf und Deckel auf 250°C vorheizen.
- Nach einer Stunde den Teig auf ein zugeschnittenes Stück Backtrennpapier gleiten lassen und damit in den heißen Topf heben oder direkt aus der Schüssel bzw. Gärkorb in den Topf fallen lassen.
- Den Deckel auflegen und den Topf in den Ofen schieben.
- Die Temperatur auf 230°C vermindern und 35 Minuten backen lassen. Dann den Ofen ausschalten. Den Deckel abnehmen und unter Aufsicht weitere 5 Minuten backen. Es soll nur kross, aber nicht dunkel werden!!!
- Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Für meine runden Topfbrote verwende ich einen Gusstopf mit 2,5l Fassungsvermögen. Solltest du keinen passenden Topf dieser Größe besitzen, kann ich dir folgenden empfehlen: * Kela Calido Bräter rund Gusseisen schwarz 2,50l
Interessierst du dich für weitere Brot- und Brötchenrezepte? Dann schau dich doch einmal hier um. Da ist bestimmt für dich etwas dabei!
Hast du das Möhrenbrot oder ein anderes Rezept von mir ausprobiert? Super! Dann mach doch mal ein Foto und tag es mit @birgitdelicious und #birgitdelicious auf Instagram, um zu zeigen, wie es dir gelungen ist.
Gefallen dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit du immer aktuell informiert bist.
INSTAGRAM — PINTEREST — FACEBOOK—- TWITTER
Möhrenbrot mit Ingwer
*Werbelink zu amazon.de
Liebe Birgit,
das Brot klingt so interessant, das werden wir unbedingt testen! Ingwer und Möhre – eine tolle Kombination! Ich werde die zwei Zutaten zu Anfang einfach erstmal verschweigen, dann steht die Chance für das Brot sehr gut 😉
Deine Idee, 1g Hefe einmal zu „vermessen“ ist großartig! Endlich ein einfacher Wert, mit dem ich arbeiten kann. Dieses ganze in Wasser auflösen und hin und her rechnen, bis es dann hoffentlich passt ist doch etwas nervig und hält mich von den meisten tollen Rezepten mit wenig Hefe ab… Also: DANKE dafür!
Herzlichst
Marijke
Hallo Marijke,
bevor ich meine Feinwaage bekam, hatte ich ähniche Schwierigkeiten wie Du. Schön, dass ich Dir mit dem Vermessen des Hefekügelchesn Hilfestellung geben kann.
– Das Möhrenbrot ist wirklich sehr, sehr lecker! Du kannst den Ingwer auch weglassen – mit, aber auch ohne, ist das Brot wirklich ein Gedicht. Ich freue mich auf Dein Feedback! Liebste Grüße