Osterkranzkuchen – eine traditionelle Leckerei mit knuspriger Marzipan-Nussfüllung
Osterkranzkuchen
Osterkranzkuchen
Nun dauert es nicht mehr lange und Meister Lampe bittet zu Tisch . . .
Neben meinem traditionellen Osterkuchen mit Nüssen und Möhren werde ich ganz bestimmt zum diesjährigen Osterfest auch diesen wunderbar leckeren Osterkranz-Kuchen servieren.
Eine Back-Vorpremiere startete am letzten Sonntag; denn es war wieder soweit – Zorra und Sandra hatten zum 9. #synchronbacken eingeladen.
Das vorgegebene Rezept für einen Osterkranzkuchen ließ Platz für eigene Variationen, sodass nach Geschmack und eigener Kreativität kulinarische Köstlichkeiten gezaubert werden konnten.
Da ich Nüsse ganz besonders gern mag, habe ich mich bei der Füllung für eine Marzipan-Nuss-Mischung entschieden.
So geht‘ s:

Osterkranzkuchen - eine traditionelle Leckerei mit knuspriger Marzipan-Nussfüllung
Zutaten
Hefeteig
- 500 g Mehl
- 75 ml Milch
- 3 Eier
- 100 g Butter
- 1 Würfel frische Hefe 42 g
- 2 EL Wasser
- 50 g Zucker
- 1 TL Salz
- 1 EL Vanillezucker Vanilleextrakt*
- 1 Bio-Zitrone (Abrieb) Zitronenschalenabrieb*
Füllung
- 200 g Marzipanrohmasse
- 200 g Edelnuss-Mischung oder gemahlene Mandeln*
- 150 ml Milch
- 75 g Rohrzucker (optional) 2 TL Zimt*
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb
- 1 Prise Zucker
- 1 EL Milch
Finishing
- 2 EL Zitronensaft
- 100 g Puderzucker
- 25 g gehackte Pistazien (optional)
Zubereitung
Hefeteig - Teil I
- Die Hefe in angewärmtem Wasser auflösen, etwas Zucker hinzufügen und gut verrühren.
- Die Bio-Zitrone heiß abwaschen und die Hälfte der gelben Schale abreiben.
- Die Milch erwärmen.
- Die Butter in kleine Stücke schneiden
- ¾ des Mehls in eine Rührschüssel geben, in der Mitte eine Mulde freischieben und die Hefelösung dort hineingeben.
- Die erwärmte Milch, die Eier, das Salz, den restlichen Zucker, Vanillezucker und den Zitronenschalenabrieb rundherum auf dem Rand verteilen und nun alle Zutaten entweder mit den Knethaken der Küchenmaschine oder, so wie ich, per Hand verkneten und dabei nach und nach so viel von dem restlichen Mehl hinzugeben, bis der Teig sich von der Schüssel löst, die Oberfläche glatt ist und nicht mehr klebt.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in die bemehlte Schüssel legen, mit etwas Mehl bestäuben und, mit Tuch oder Frischhaltefolie abgedeckt, ca. 30 - 60 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppeln.
Füllung
- Die Nüsse ohne Fett rösten und abkühlen lassen.
- Dann die Nüsse mit einem Multimixer oder Mörser nicht zu fein zerkleinern. (Ich mag es, wenn es im Mund noch knuspert 🙂 ) Nüsse, Milch, zerbröckeltes Marzipan und Rohrzucker mit einem Mixer verrühren und beiseite stellen.
Hefeteig - Teil II
- Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 40x60 cm groß ausrollen, mit der Füllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen.
- Die Rolle von der Mitte aus der Länge nach halbieren und die beiden dabei entstandenen Stränge verflechten. Gegengleich wiederholen. Das Teiggeflecht auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech setzen und zu einem Kranz formen. Die Enden miteinander verbinden.
- Den Kranz abdecken und nochmal ca. 30 Min. gehen lassen.
- Den Backofen auf 180°C Umluft oder 200°C O.-/U.-hitze vorheizen.
- Eigelb, Zucker und Milch verrühren und den Kranz damit bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen, auf mittlerer Schiene, für ca. 30 Min. goldbraun backen.
- Anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben oder den Kranz noch warm mit einer Puderzucker-Zitronenglasur bestreichen. Dafür den Zitronensaft und Puderzucker vermischen, den Kranz damit bepinseln, Pistazien darüberstreuen, fest werden lassen und servieren.
- Das Original-Rezept stammt von Sally. Die Zutatenliste habe ich nach meinem Geschmack verändert, doch die Original-Zutaten mit * (Sternchen) versehen, jeweils danebengesetzt, sodass Du gleich zwei Varianten zur Auswahl hast ♥Diesen Hefekranz kann man zu jeder Jahreszeit servieren und durch verschiedene Füllungen, so z.B. auch würzig-herzhafte, dem Anlass entsprechend anpassen.Tipp: Reststücke einfach kurz im vorgewärmten Backofen bei 150°C für 5 Minuten aufwärmen. Am besten noch ein Schälchen mit heissem Wasser dazustellen und der Kuchen ist wieder so fluffig frisch, wie am ersten Tag.
Viel Spaß beim Backen & guten Appetit
Birgit
Osterkranzkuchen im Anschnitt
Osterkranzkuchen mit gebackenem Osterhasen
Schau Dich doch auch in den anderen Backstuben des 9. #synchronbacken-Teams um.
Die Bäckerinnen und Bäcker sind:
Nadine von Sweet Pie
Anja
Sina
Ingrid
Heidi
Eva und Philipp
Melissa
Dagmar
Birgit
Tamara
Anna-Karina
Petra und Michael
Caro und Tobi
Johanna
Sollte ich jemand vergessen haben – dann einfach melden.
Liebe Grüße an das 9.#synchronbacken-Team – ich wünsche Euch ein schönes Osterfest.
Bis zum nächsten Mal ♥
Was für ein wunderschöner Kranz, Kompliment!
Die Bilder sind auch toll, die Farben. Richtig frühlingshaft, toll! 🙂
Vielen Dank Melissa,
wenn das Wetter schon nicht mitspielt, bringe ich uns den Frühling wenigstens auf den Tisch…
Liebe Grüße und ein sonniges Osterfest
Birgit
Wunderschön und mit den kleinen Eierchen wirklich ein Oster(augen)schmaus!
Liebe Zorra, vielen Dank,
es hat mir auch diesmal wieder großen Spaß gemacht und ich freue mich schon auf das 10. #synchhronbacken.
Liebe Grüße und ein schönes Osterfest ♥
Das sieht ja mal wieder zum Anbeißen aus!
Liebe Grüße
Gitta
Liebe Gitta,
vielen Dank. Das Backen hat auch sehr viel Spaß gemacht und die Füllung ist mir wirklich gelungen. Wird auf jeden Fall zum Osterfest wiederholt.
Liebe Grüße und Dir sowie Deiner Familie ein schönes Osterfest
Birgit
Sehr gut schaut der aus..ich hätte ja am Sonntag gerne von allen ein Stückchen gehabt 🙂
lg. Sina
Danke, liebe Sina,
wir, vom 9. #synchronbacken-Team, sind schon extrem kreative Bäckerinnen und Bäcker 😀
Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht
Liebe Grüße
Birgit
Dein Kranz ist wirklich sehr schön geworden! Schon ungebacken ein echter Hingucker! 🙂
Liebe Nadine,
vielen Dank für Dein Kompliment. Das #synchronbacken bringt aber auch so viel Spaß, dass ich stets versuche, mein Bestes zu geben. Wenn es gelingt – super 🙂
Liebe Grüße und ein schönes Oster(kranz)fest
Birgit
Dein Kranz sieht einfach traumhaft aus, fasst zu schade zum Essen, Liebe Grüsse Birgit
Oh, wie lieb – vielen Dank! Ich freue mich auch, dass er so gut gelungen ist. Zu Ostern backe ich ganz bestimmt den nächsten Kranz 🙂
Liebe Namensschwester, ich wünsche Dir ein sonniges Osterfest ♥
Birgit
Da ist er wieder, der bilderbuchmässige Osterkranz – einfach zu hübsch!
Schön, dass Du dabei warst 😀
Liebe Sandra,
danke für die lieben Worte. Das #synchronbacken hat wieder sehr viel Spaß gemacht und die Ergebnisse – einfach toll!!! Ich freue mich schon jetzt auf die 10. Runde.
Liebe Grüße und ein schönes Osterfest für Dich und Deine Familie
Birgit
Dein Osterkranz sieht aus wie gemalt, der ist wirklich großartig geworden….
Lg Dagmar
Lieben Dank und noch einen schönen Oster-Feiertag ♥
Viele Grüße Birgit
Guten Abend,
Ist das der traditionelle Kranzkuchen? Bei Omi gab’s den immer. Sie lebte in der Wesermarsch. Oder ist das ein anderer Kuchen? 🤔Ich gäbe alles für ein Rezept für den Kranzkuchen wie bei Omi ♥️
Liebe Grüße
Hallo Pedi,
leider kann ich Deine Frage nicht beantworten, denn es gibt viele Varianten von Kranzkuchen. Ich kenne zum Beispiel den traditionellen Frankfurter Kranz, der aus einem geschichteten Rührteig mit Buttercremefüllung besteht oder den Kopenhagener Kranz, der aus einem Plunderteig besteht. In diesem Beitrag wird der Kranz aus einem besonders geflochtenen Hefeteig hergestellt, den man nach Belieben füllen kann. Probier das doch mal aus und füll den Kranz mit Schokocreme, Marmelade, Marzipan oder… Vielleicht kannst Du Dich so dem Kuchen in Deiner lieben Erinnerung nähern.
Liebe Grüße