Selbstgemachte Mandelmilch

Selbstgemachte Mandelmilch
Nach meinem letzten Post über Matcha mit Mandelmilch wurden mir per Email einige Fragen gestellt.. Ihr wolltet u.a. wissen, welche Mandelmilch ich empfehlen kann und wo ich sie kaufe.
Das ist ganz einfach zu beantworten; ich kaufe nicht, sondern mache sie mir selbst. Das ist günstig, geht relativ schnell und schmeckt mir persönlich am besten. Außerdem weiß ich dann ziemlich genau, was in dieser Flüssigkeit enthalten ist. . .
Da meine Mandelmilch gerade verbraucht worden ist, möchte ich heute wieder neue ansetzen und kann Euch dabei auch gleich erzählen, wie ich das anstelle.
So geht‘ s:
Zutaten für ca. 1 ¼ l selbstgemachte Mandelmilch: Zeitaufwand: 30 Min. ohne Einweichzeit
- 200 g ungeschälte Mandeln (möglichst Bio)
- 1 l Trinkwasser,
- Mixgerät oder Pürierstab, Haarsieb, verschließbare Flasche oder Behälter zum Aufbewahren der Milch im Kühlschrank
Zubereitung:
Die Mandeln aus der Packung nehmen und in einer Pfanne, ohne Fett, leicht anrösten.(Dieser Arbeitsschritt muss jedoch nicht unbedingt sein. Ich röste die Mandeln deshalb, weil so der Eigengeschmack später in der Milch deutlicher hervortritt und – das mag ich 🙂 ). Also, ob nun geröstet oder nicht, die Mandeln in eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken. Deckel drauf und ca. acht bis zehn Stunden bei Zimmertemperatur quellen lassen. Diesen Zubereitungsschritt mache ich meistens abends, sodass ich am nächsten Morgen weitermachen kann. Nach der Quellzeit das Wasser abgießen und die Mandeln über einem Sieb gründlich abspülen. Nun musst Du entscheiden, ob Du eine rein weiße Milch haben möchtest oder eine, die durch die Schalenanteile etwas griselig aussieht.
Die schnellste Variante ist die, bei der die Häute an den Kernen belassen werden. (Hat dadurch auch mehr Ballaststoffe). Deutlich mehr Zeit braucht die weiße Variante, bei der die Häute abgenommen werden müssen.


Ich enthäute heute meine Mandelkerne, da die Milch vorwiegend in einem Eis sowie in Chai Latte und Matcha latte Verwendung finden soll. – Sieht schon schöner aus, wenn der Getränke-Schaum weiß ist…
Die Häute lassen sich nach der Quellzeit ganz leicht von den Mandeln entfernen.
Die (un-)geschälten Mandelkerne in einen Mixbecher geben, 1 Liter Wasser dazugießen und so lange pürieren bis alles fein zermahlen ist.
Wer gesüßte Milch trinken möchte, kann nach Geschmack, Agavendicksaft oder Datteln dazugeben. Ich würze die Milch erst vor dem Gebrauch.
Danach die Mandelmasse, zusammen mit der Flüssigkeit, durch ein engmaschiges Haarsieb geben. Mein Sieb ist sehr fein, sodass ich auf andere Filter verzichten kann. -Im Handel gibt es Nussbeutel zu kaufen, die als Filter dienen, aber genauso gut geeignet ist ein Passiertuch (z.B. ein Baumwolltuch ungestärkt und nicht weichgespült), ein feines Wäschenetz, Kaffeefiltertüte oder zweilagig gelegtes Küchenpapier in einem Sieb.- Die verbliebenen Mandelreste im Sieb bzw. Filter kräftig ausdrücken.

Tipp: Ich nehme diese Mandelmasse, streiche sie auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech und trockne diesen Mandelrest bei 50° C im Backofen. Während des Trocknungsprozesses locker ich die Mandelkrümel mit einem Löffel auf.
Die getrocknete Mandelmasse kann man noch einmal durch den Mixer oder eine (Kaffee-) Mühle geben und danach, luftdicht verpackt, aufbewahren. Dieses Mandelmehl verwende ich z.B. zum Backen oder Panieren.
Die gefilterte Milch in eine verschließbare Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Gekühlt hält sie sich ca. fünf Tage.
Mandelmilch ist ein gesunde Alternative zu tierischer Milch und ist deshalb besonders für Veganer und lactoseintolerante Menschen geeignet.
Ich nutze sie in erster Linie für Smoothies, Müsli, als Kuhmilchersatz in den verschiedensten Getränken und beim Backen.
Ein schönes Wochenende!
Birgit
Vielen Dank für diese tolle Anleitung! Selbst gemacht ist doch immer am Besten, wenn man weiß was drin steckt. Aus diesem Grund pflanzen wir in diesem Jahr auch einen kleinen Mandelbaum im Garten, der auch in unseren Breiten Früchte tragen soll. So sind wir auch vor Pestiziden sicher. Mal schauen, ob das wirklich klappt. 🙂
Viele Grüße Oliver
Ich habe nur einen Ziermandelstrauch 🙁 Ist ein Mandelbaum einhäusig oder braucht er noch einen Partner? Wie alt muss ein Mandelbaum geworden sein, bevor er trägt? Liebe Grüße Birgit
Fruchtmandeln sind selbstfruchtend. Ausgeliefert werden sie meist im Container, sodass sie schon nach ein bis zwei Jahren tragen sollen. Wichtig ist dabei auch ein geschützter Ort, der erst ab Mittag Sonne bekommt damit die Blüte nicht zu früh erfolgt. Wir haben unser Bäumchen ganz bei uns in der Nähe bestellt, beim Bioland Hof Jeebel. Die haben auch einen Onlineshop mit reichhaltiger Auswahl.
Vielen Dank für Deine Antwort – und ich wünsche Dir viel Freude an dem Baum und vor allem eine große Ernte 🙂
Hallo, das Rezept klingt super. Meine Frage ist nur, warum das Wasser, worin die Mandeln über Nacht stehen, weggeschüttet werden soll? Sind da nicht wertvolle Nährstoffe drin? VG Michaela von http://www.wertdernatur.de
Liebe Michaela,
es bleibt Dir natürlich selbst überlassen, ob Du das Einweichwasser verwendest. Ich gebe aber zu bedenken, dass die Mandeln sicher nicht so ganz sauber sind und nachdem das Wasser mit den Mandeln so lange gestanden hat, sich sicher unerwünschte Bakterien gebildet haben. (Habe keine Kultur angelegt – reine Vermutung!) Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 😉
Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte.
Liebe Grüße Birgit