Selbstgemachter Zitronenmelisse-Sirup – erfrischend, aromatisch & gesund ♥

Zitronenmelisse-Sirup

Zitronenmelisse-Sirup

Ich habe viele verschiedene Kräuter in meinem Garten, jedoch scheinen sich hier Zitronenmelisse, die  verschiedenen Minzsorten und Salbei ganz besonders wohl zu fühlen. In diesem Jahr haben sie sich fast explosionsartig vermehrt. Wärme und feuchtes Klima förderten das Wachstum. Besonders die Zitronenmelisse hat sich in sämtlichen Gartenecken angesiedelt. Ich lasse sie stehen; denn der Duft dieses herrlichen Krautes ist wirklich betörend.

Streife ich durch den Garten und berühre hier und da Zweige dieser Pflanzen, steigt mir sofort dieser wunderbare Duft nach Zitrone in die Nase und, was mich als Mückengeplagte beonders freut: Mücken halten sich von der Melisse fern. – Doch das ist nur einer der Pluspunkte dieser wunderbaren Heilpflanze, die übrigens mit der Pfefferminze verwandt ist. Neben ihrer positiven Wirkung auf Magen und Darm, hilft sie durch die ätherischen Öle u.a.. bei Kopfschmerzen, Stress und Nervosität. Wirklich ein Tausendsassa in der Kräuterwelt. Schaut einmal in die Zutatenlisten von Kloster-Kräuterlikören, da ist bestimmt auch die Melisse aufgeführt…

Verwendung von Zitronenmelisse

Ich verwende Zitronenmelisse in vielen Gerichten. Kräuterquark und Kräuterbutter kann ich mir gar nicht ohne die Melisse vorstellen, Dressings, Salate und Süßspeisen verfeinert sie mit ihrem zitronigen Geschmack und die kleinen Blättchen als Garnitur, geben so mancher Speise das Tüpfelchen auf dem I.

Doch bei mir ist die Melisse nicht nur in Speisen zu finden. Ich verwende sie auch in Getränken. Aus getrockneter oder frischer Zitronenmelisse lässt sich z.B. ein wunderbar aromatischer Tee bereiten und in Form von Sirup verleiht er Mixgetränken einen einzigartigen Geschmack. Ich fülle in jedem Jahr einige Flaschen Zitronenmelisse-Sirup ab, die sich dann im Vorratsraum zu den Flaschen mit Holunderblüten-, Waldmeister– und Pfefferminz-Sirup gesellen.

Das beste Aroma hat die Melisse vor der Blüte. Zur Herstellung des Melisse-Sirups wird eine große Menge Zitronenmelisse benötigt. Ich habe für zwei Liter Sirup einen Korbvoll verwendet, s. Foto. Ideal also, wenn die Melisse im Garten etwas dezimiert werden soll. Habt Ihr keine Melisse im Garten oder Balkon, könnt Ihr natürlich auch Zitronenmelisse im Topf kaufen. Ich denke ca. vier handelsübliche Bio-Kräutertöpfe sollten reichen.

Zitronenmelisse

Zitronenmelisse

So geht‘ s:

Zitronenmelisse-Sirup

  • 2 kg Zucker
  • 1 Bio-Zitrone in Scheiben und Abrieb
  • 1 Stück frischer Ingwer, ca. 5 cm (optional)
  • 40 g Zitronensäure
  • 1 gr. Bund Zitronenmelisse oder ca. 6 Handvoll Zitronenmelisseblätter
  • 2 l heißes Wasser

Zubereitung:

  1. In einen großen Topf mit 2 l Wasser, den Zucker  geben, verrühren und aufkochen. Der Zucker soll sich auflösen (Das Wasser wird klar.) Dann den Topf vom  Herd nehmen, die Zitronensäure unterrühren und die Flüssigkeit abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Zitronenmelisse waschen, dabei verlesen und grob zerschneiden. Die Stengel können ebenfalls verwendet werden.
  3. Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, die Schale abreiben und in Scheiben schneiden.
  4. Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden (optional). – Der Ingwer gibt dem Sirup einen kleinen Schärfekick.
  5. Die Melisse, die Ingwerscheiben (optional), Zitronenabrieb und die Zitronenscheiben in eine große, ca. 3 l fassende Schüssel füllen und mit der erkalteten Zuckerlösung übergießen. Mit Hilfe eines Löffels die Melisse so nach unten drücken, dass sie von der Flüssigkeit überall bedeckt ist.
  6. Zitronenmelisse-Sirup, AnsatzZitronenmelisse-Sirup, Ansatz
  7. Die Schüssel  mit einer Frischhaltefolie abdecken und an einem kühlen, dunklen Ort zwei Tage ziehen lassen. Währenddessen ab und zu umrühren.
  8. Nach 48 Stunden den  Melisse-Sirup durch ein feines Sieb  in einen Kochtopf abgießen (sollten danach noch zu viele Schwebstoffe vorhanden sein → 1. einfach Küchenpapier als Filter in das entleerte Sieb hineinlegen und den Melisse-Sirup noch einmal filtern oder 2. durch eine Kaffeefiltertüte gießen))
  9. Den Sirup 5 Minuten kochen, dann in heiß ausgespülte Flaschen abfüllen und mit Korken oder Deckel verschließen.

Tipp 1: Die Glasflaschen vor dem Befüllen auf ein feuchtes Tuch stellen. Das verhindert ein Platzen des Glases.

Tipp 2: Ich sammel u.a.entleerte kleine Grillsaucen-Flaschen (300ml).Sie haben die ideale Größe um Sirup dort hineinzufüllen.  – Diese säubern und sterilisieren. Den kochendheißen Sirup einfüllen. Den Twist-off Deckel aufschrauben, umdrehen und gegen das Umfallen  gesichert, für 5 Min. auf den Kopf stellen. Danach zurückgedreht abkühlen lassen. So verschlossen hält sich der Sirup „ewig“. Übrigens: ein prima Mitbringsel zur nächsten Grill-Party ♥

Jetz im Sommer erfrischt mich ein Glas Wasser mit Eiswürfeln und 1 – 2 TL Zitronenmelisse-Sirup -mmmmh – lecker. Aber auch Sekt, Bowle oder Cocktails lassen sich mit diesem herrlichen Sirup veredeln.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zubereiten, Schnuppern und Genießen!

Eure

Birgit

Zitronenmelisse-Sirup

Zitronenmelisse-Sirup

Hat Dir das Zitronenmelisse-Sirup Rezept gefallen?!

Ich würde mich freuen, wenn Du mir erzählst, wie Dir der Sirup geschmeckt hat.  Schreib mir doch einen Kommentar – besonders dann, wenn Du weitere Tipps für alle Leser hast. Oder noch schöner, mach ein Foto und tagg es mit @birgitdelicious auf Instagram (vergiss nicht den Hashtag #birgitdelicious , damit ich es auch finden kann) ?

Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist.

INSTAGRAMPINTERESTFACEBOOK

 

 

 

Merken


3 Kommentare

  • Traudl

    Auf so ein Rezept habe ich schon gesucht! Ich werde es, sobald die Melisse wieder groß genug ist, probieren.
    Danke für die Anregung, auch für den Minze-Sirup.

    • Birgit D

      Liebe Traudl, schön , dass Du hier fündig geworden bist ♥ Der Melisse-Sirup ist wirklich sehr, sehr lecker. Es lohnt sich diesen Sirup zuzubereiten. Er begleitet mich mit seiner Frische und dem herrlichen Aroma den ganzen Winter lang. Jetzt ist er, so wie auch der Minz-Sirup, aufgebraucht. Es wird Zeit, dass die Kräuter wieder sprießen. Ich wünsche Dir eine reiche Minz-und Melissenernte. Liebe Grüße ♥ Birgit

Schreibe einen Kommentar zu Traudl Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: