Ensaimada de Mallorca

Ensaïmada de Mallorca

Moin und hallo Ihr Lieben,

während eines Aufenthaltes auf der Baleareninsel Mallorca kommt man eigentlich nicht umhin, dort eines der schönen Cafés oder traditionellen Konditoreien zu besuchen. Hier finden sich für jeden Geschmack die appetitlichsten, einheimischen Köstlichkeiten wie z.B. Cremadillos, Sobrassadas de Montuïri, Empanadas, Cocarrois und natürlich DAS traditionelle Gebäck der Insel: Die Ensaïmada de Mallorca in ihrer typisch achteckigen Schachtel. Dieses Plundergebäck gibt es in den verschiedensten Varianten so z.B. gefüllt mit unterschiedlichen Cremes, Engelshaar (einheimische Kürbis-Spezialität), Konfitüre, Schokolade, Nougat, Marzipan und auch „einfach“ ungefüllt, bekannt als llisa.

Ensaïmada de Mallorca

Die Ensaimada ist eine Spezialität mit geschützter geografischer Angabe –  de Mallorca – und zählt zu den traditionellen Kulturgütern der mallorquinischen Küche. Die Regierung der Balearen sah sich im Jahre 1996 dazu genötigt, die Herkunft des Gebäcks unter Schutz zu stellen, da unter diesem Namen immer mehr minderwertiges Gebäck vermarktet wurde.  Seit 2003 gibt es eine Ensaimada-Verordnung in der eine Zutatenliste, die genaue Zusammensetzung der Ensaimadas regelt.

Die Herstellung ist relativ aufwändig. Deshalb sind im Ausland echte Ensaïmadas de Mallorca fast nicht zu bekommen.- Es sei denn, man backt die Plunderschnecke selbst.

Gewusst wie

Das Backen der Ensaïmada de Mallorca ist eigentlich keine Hexerei, man muss nur einige wichtige Dinge beachten und benötigt etwas Zeit für die Zubereitung. Wie und worauf man achten muss, habe ich beim 61. Synchronbacken am letzten Wochenende erfahren; denn Zorra hatte wieder zum gemeinsamen Backen via Internet eingeladen und als Back-Thema die Ensaïmada de Mallorca, nach einem Rezept des spanischen Brotpapstes Iban Yarza, vorgeschlagen.


18 Kommentare

    • Birgit D

      Vielen Dank, liebe Kathrina!Ich habe mich auch sehr über mein Backresultat gefreut. Sicher werde ich die Ensaimada auch noch mit anderen Füllungen ausprobieren!
      Liebe Grüße und – hab einen schönen Tag!

    • Birgit D

      Wie lieb – danke! Zur Zeit (ach, eigentlich immer 😉 ) stehen bei mir Äpfel hoch im Kurs. Deshalb war für mich auch der Apfelmus als Füllung erste Wahl. Ich habe zwar befürchtet, dass der Teig durch die Füllung nicht richtig aufgehen würde – aber das war absolut unbegründet. Mir hat die Krume auch ausnehmend gut gefallen. Ein Rezept, das ich sicher wieder verwenden werde! Liebe Grüße

    • Birgit D

      Vielen Dank, liebe Manuela! Ich bin von meiner Ensaimada auch ganz begeistert gewesen.Nicht nur, dass sie wirklich riesig wurde, sie war wirklich herrlich locker und die Kruste ganz zart crispy. Vielleicht beim nächsten Mal noch mehr Füllung. . . Liebe Grüße

    • Birgit D

      Vielen Dank,liebe Ilka!
      Stimmt, beim Synchronbacken erweitert man wirklich das eigene Backwissen und lernt Rezepte kennen, die man allein wahrscheinlich nicht ausprobiert hätte.
      Liebe Grüße und – bis bald!

    • Birgit D

      Vielen Dank, liebe Simone! Ich bin von meiner Ensaimada auch ganz begeistert. Die Krume ist wunderbar locker und die Kruste zart knusprig. Ich werde sie definitiv wieder zubereiten und dann mit anderen Füllung experimentieren. -Liebe Grüße

    • Birgit D

      Oh, danke liebe Zorra! Ich nehme immer wieder gerne am Synchronbacken teil. Einige meiner liebsten Rezepte habe ich durch dieses Event kennengelernt. – Die Ensaimada ist wirklich ein Träumchen und – ich backe sie gewiss bald wieder!
      Liebste Grüße

    • Birgit D

      Hallo liebe Susan,
      vielen Dank! Ich freue mich auch sehr, dass mir die Ensaimada so gut gelungen ist. Das Rezept ist wirklich SUPER. Beim nächsten Mal werde ich einmal versuchen, kleinere Exemplare zu backen und werde mal testen, wie sich eine Vanillecreme als Füllung macht.
      Liebste Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: