Heißewecken – traditionelles Wintergebäck aus Schleswig-Holstein

Heißewecken.

Brrr – ist das kalt. Selbst im Wald, wo es doch relativ geschützt ist, wehte mir eben der eisige Wind um die Nase, die als einzige aus meiner dicken Vermummelung herausschaute. Thetis, mit ihrem langen, wuscheligen Fell fühlt sich sichtlich wohl bei diesen Temperaturen. Heute habe ich jedoch unseren Spaziergang abgekürzt und freue mich nach meiner Rückkehr auf eine große Mug Tee und selbstgebackene Heißewecken.

Kennt Ihr Heißewecken? In Bremen nennt man sie auch „Hedwigs“, eine Verkürzung von Hedewäggen – und auch Heetwegge und Heißwecke habe ich schon gehört. Hier im Norden ist es ein Gebäck mit Tradition, das schon im 18. Jahrhundert zur Fastenzeit gebacken wurde.

Solange ich mich erinnern kann, wurden bei uns zuhause im Winter, gern Heißewecken zum Kaffee oder Tee gereicht. Entweder wurden sie bei einem alteingesessenen Bäcker in meinem Heimatdorf gekauft, der die Wecken nach einem überlieferten Rezept herstellte oder sie wurden von meiner Mutter selbst gebacken. Ihr Rezept stammte von einer einheimischen Bäuerin.

Ich mochte, die von meiner Mutter gebackenen Heißewecken am liebsten. Sie waren im Gegensatz zu den dunkelbraunen Wecken vom Bäcker –  goldgelb – locker – mmmmh – einfach lecker  🙂    Soll ich Euch das Rezept verraten?

So geht‘ s :

Heißewecken.

Heißewecken - traditionelles Wintergebäck aus Schleswig-Holstein und dem Norden

Vorbereitungszeit15 Min.
Zubereitungszeit15 Min.
Ruhezeit40 Min.
Arbeitszeit30 Min.
Gericht: Gebäck, Kleingebäck, Kuchen
Land & Region: Deutschland, Nord-Deutschland, Schleswig-Holstein
Keyword: backen, baking, baking soda, German tradtional rolls, Hedewegge, Hedwig, Hefegebäck, Hefeteig, Heißewecke, Kaisernatron, Kleingebäck, Kuchen, yeast
Portionen: 12 Heißewecken
Autor: Birgit D
Drucken

Zutaten

  • 400 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 100 ml warme Milch
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Kardamom,
  • 1 Würfel frische Hefe 42g
  • 125 g Butter
  • 1 gehäufter EL Zucker
  • 5 Eigelb
  • 1 Bio-Zitrone Abrieb
  • 125 ml süße Sahne
  • 200 g Mandeln gestiftelt
  • 200 g Korinthen
  • 100 g Zitronat
  • Backtrennpapier

Zubereitung

  • Das Mehl mit den Gewürzen vermischen.

  • Die Hefe in eine Tasse bröckeln, mit der Milch und einer Prise Zucker verrühren und zur Seite stellen.
  • Die Eier trennen.(Das Eiweiß abdecken, kühl stellen und später für andere Gerichte verwenden.)
  • Die Zitronenschale abreiben.
  • Zitronat in einem Multimixer fein hacken. (Dieser Arbeitsschritt muss nicht sein – ich mache ihn nur, weil ich das Zitronat nur so im Kuchen akzeptieren kann.)
  • Butter mit den Eigelben und dem Zucker schaumig rühren. Dann den Zitronenabrieb und die Sahne zufügen. Sobald die Zutaten vermischt sind, diese zusammen mit dem Hefeansatz zum Mehl geben, unterheben und per Hand oder Maschine kneten, bis der Teig Blasen wirft.
  • Dann ungefähr 20 Minuten abgedeckt warm stellen (nicht über 30 °C) und gehen lassen.
  • Danach Mandeln, Korinthen und Zitronat unterheben, erneut kräftig durchkneten und noch einmal ca. 15 Minuten gehen lassen.
  • Den Backofen auf 180°C Umluft oder 200°C O.-/U.-hitze vorheizen.
  • Das Backtrennpapier auf ein Backblech legen und mit Hilfe eines Eßlöffels, handtellergroße Teighäufchen auf das Blech geben und flach drücken. (Im überlieferten Rezept werden die Wecken nun mit Eigelb bestrichen. Das spar ich mir. – 5 Eigelb sind genug und meine Wecken sind auch ohne – bildschön . . .
  • Im Backofen ca. 15 Minuten goldbraun backen, herausnehmen, nur kurz etwas abkühlen lassen und warm servieren.

 

Heißewecken

Hier bei uns im Norden trinkt man zu den Wecken gern Tee – auch gern mit etwas Hochprozentigem versetzt – ischa kalt  ? ❄

Lot di dat smecken!

Tipp: Back gleich eine größere Anzahl; denn luftdicht verpackt, sind die Wecken einige Tage haltbar. Einfach kurz in den Backofen und sie sind wieder wie frisch gebacken.

Wer mag und kein Kalorienzähler ist bestreicht die warmen Wecken mit Butter und Honig oder Konfitüre.

Heißewecken

Seid Ihr noch an anderen Gerichten hier aus dem Norden interessiert? Dann schaut Euch doch einmal *hier* um. In dem Roundup habe ich einige typisch norddeutsche Gerichte zusammengefasst.

 

Hast Du dieses traditionelle Rezept ausprobiert? Super! Dann mach doch mal ein Foto und tag es mit @birgitdelicious und #birgitdelicious auf Instagram, um zu zeigen, wie es Dir gelungen ist.

Oder schnapp Dir ein Bild für Deine Pinterest-Pinwand ♥

Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist.

INSTAGRAMPINTERESTFACEBOOK—- TWITTER

 

 

Merken


10 Kommentare

  • Gitta

    Bin auf der Suche nach einem Heiße Wecken Rezept auf Deine Seite gestoßen. Bei uns werden sie traditionell in warmer Milch gegessen.
    Schöne Fotos machst Du!
    Liebe Grüße
    Gitta

    • Birgit D

      In warmer Milch und dann zerbröckelt, ähnlich wie Zwieback in einer Buttermilch-Kaltschale? Und dann als Dessert oder Hauptspeise? In welcher Region gibt es denn diese Tradition? Bin gespannt auf Deine Antwort und freue mich, dass Dir meine Fotos gefallen.
      Liebe Grüße Birgit

  • Gitta

    Hallo Birgit, so, Rezept getestet und für gut befunden! Allerdings ohne Korinthen, auf Wunsch eines einzelnen jungen Herrn! Wir essen das gerne als Mittagessen, die Variante mit der heißen Milch ist wohl nicht sehr verbreitet, auch hier nicht(Lübeck). Wir legen eine Wecke in einen Suppenteller, “ bohren“ ein Loch in die Mitte, ordentlich Zimt&Zucker rein und dann wird mit heißer Milch aufgegossen. Habe ich schon als kleines Kind sehr gemocht und heute mögen es meine Jungs auch.
    Vielen Dank für das Rezept!
    Liebe Grüße Gitta

    • Birgit D

      Oh, schon ausprobiert – wie toll! Und es freut mich, dass die Wecken Euch geschmeckt haben. Von der Art und Weise, wie Du die Heißewecke servierst, habe ich noch nie gehört. Deshalb vielen Dank, dass Du darüber berichtest. Lass es Dir gut gehen und vielleicht – bis bald Birgit

  • Ainara Sol

    Endlich ein Rezept gefunden, wunderbar, vielen Dank. – An welchem Schritt Deiner Beschreibung fügst Du den gehäuften Esslöffel Zucker hinzu? – Ein fröhliches Ahoi aus Kiel

    • Birgit D

      Ahoi und Moin,
      es ist schön, dass ich Dir mit meinem Heißewecken-Rezept eine Freude bereiten konnte.
      Merkwürdig – über den fehlenden Zucker in den Zubereitungsschritten ist noch niemand gestolpert. Doch nun habe ich das Rezept ergänzt. Unter Punkt 6. findest Du nun: Butter mit den Eigelben und dem Zucker schaumig rühren. ?
      Ich wünsche Dir viel Spaß beim Backen und vor allem guten Appetit. Schreib doch mal über das Ergebnis. Sollte ein schönes Bild dabei sein, wird es mit Deiner Genehmigung hier veröffentlicht.
      Liebe Grüße in unsere Landeshauptstadt und eine sonnige Woche wünscht Dir
      Birgit

  • W. Stockbrügger,ehemals Kiel

    Heißewecken mit heißer Milch übergießen und dann essen kenne ich von meiner Mutter, die in Mecklenburg aufgewachsen ist, aber auch Hamburg isst man die Heißewecken gern so.

    • Birgit D

      Andere Regionen – andere Essgewohnheiten bzw Rezepte ♥ Vielen Dank, dass Du Dein Wissen über die Heißewecken mit uns teilst! Super, wenn man etwas Neues dazu lernen kann ♥
      Liebe Grüße

  • Dörte

    Hallo Birgit, dein Rezept möchte ich gerne ausprobieren. Gelingt es auch, wenn ich den Hefeteig über Nacht gehen lasse?
    Mit Butterkuchen und Brötchen mache ich es inzwischen immer so und RS gefällt mir sehr gut.
    Liebe Grüße
    Dörte

    • Birgit D

      Hallo Dörte,
      Du kannst den Teig auf jeden Fall auch mit der Übernachtgare herstellen. Beachte aber, dass Du dann die Hefemenge reduzieren musst. Ich würde maximal 10 g Hefe (Reife bei Raumtemperatur) verwenden.
      Ich werde mein Rezept demnächst auch einmal mit der Übernachtgare ausprobieren. Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
      Dir wünsche ich viel Spaß beim Backen und – ich freue mich immer über ein Feedback ♥ Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: