(Werbung / Rezension)

Marrakesch – das Marokko-Kochbuch
Marrakesch – schon beim Lesen des Wortes habe ich Assoziationen von atemberaubenden Kasbahs, geschäftigen Souks mit vielen exotisch duftenden Gewürzständen, prächtigen Metall- und Lederarbeiten sowie kunstvoll gewebten Stoffen.. Dazu das kunterbunte Stimmengewirr der Händler, der Käufer und – vom Minarett ruft der Muezzin zum Gebet. . . .
Gern würde ich jetzt dort im Nordwesten von Afrika sein und bei herrlichen Temperaturen die grossartige Stadt und die Menschen, die dort leben, kennenlernen. Doch leider habe ich vorerst keine Zeit und muss mich damit begnügen, dass ich mich nur virtuell nach Marrakesch begeben kann. Ich werde aber nicht allein sein, denn ich habe einen ganz wunderbaren Reiseführer, der Marokko und ganz besonders Marrakesch in sein Herz geschlossen hat. Es ist mein lieber Blogger-Kollege und hervorragende Food-Photograph Patrick Rosenthal, der mich mit seinem neusten Kochbuch Marrakesch (EMF-Verlag) in die Welt des Orients minehmen will.
Schon beim ersten Durchblättern des Buches fallen die wunderschönen Bilder ins Auge, die mich schon hier und da verleiten. einmal hineinzulesen und das seidige Lesebändchen (hach – ich liebe Lesebändchen….) beim Marokkanischen Orangenkuchen hineinzulegen. (Diesen Kuchen habe ich nachgebacken und werde Euch das Rezept in den nächsten Tagen hier präsentieren.) Aber – ich sollte von vorne beginnen!
Mit Marrakesch liegt ein besonders hochwertig gestaltetes, großformatiges Buch vor mir. Der feste Einband in einem tief leuchtenden Blau, orientalisch anmutendem Goldmuster und stilisierter hellblauer Tajine stimmen mich auf die marokkanische Stadt ein.

Marrakesch – das Marokko-Kochbuch
Gleich beim Öffnen des Buches wird auf vier Seiten eine Inhaltsangabe präsentiert. Hier erfährt der Leser, dass das Kochbuch nach dem Vorwort übersichtlich in fünf Kapitel
- Vorspeisen
- Hauptspeisen
- Desserts
- Marrakech Delights
- Marakesch von A – Z
eingeteilt ist und zwischendurch immer wieder an verschiedenen besonderen Plätzen „Rast“ gemacht wird.
Im Vorwort schreibt Patrick Rosenthal: „Ich möchte Sie mit auf eine Reise in die wohl spannendste Stadt der Welt nehmen. Marrakesch ist so vielfältig wie die Rezepte in diesem Buch – traditionell aber auch sehr modern, einfach, aber auch luxuriös. Die Stadt verändert sich rasant schnell, vergisst aber niemals ihre Wurzeln“.
Patrick beginnt die Führung dort, wo er sich bei seinen Aufenthalten in der „Roten Stadt“ besonders aufgehoben fühlt – in Anayela. Das ist ein kleiner renovierter Stadtpalast, der durch sein besonderes Flair und freundliches Personal eine anheimelnde Atmosphäre schafft. Hier ist jedoch nur der erste Halt in einer Reihe von schönen Plätzen, an denen sich Patrick besonders gern aufhält, übernachtet und speist.
Während er folgend die verschiedenen Lieblingsplätze präsentiert und liebevoll beschreibt, webt er seine Rezepte ein. Jeweils auf einer Doppelseite finden sich insgesamt 80 Rezepte – wunderschön photographisch in Szene gesetzt.

Marrakesch – Briouats
Aus dem Vorspeisenangebot mit 23 Rezepten kann ich mich u.a. zwischen Taktouka mit schwarzen Oliven,Tomatensalat mit gerösteten Kichererbsen und Auberginensalat entscheiden und habe bei den folgenden 30 Hauptspeisen die Qual der Wahl zwischen verschiedenen appetitlichen Gerichten aus der Tajine, Filet vom Peterfisch mit Meeresfrüchten und Hühnchen-Seffa, um nur einige zu nennen.

Marrakesch – Rindfleisch-Dattel-Tajine
Auf dem weiteren Weg durch die qurlige Stadt, stellt Patrick Freunde und sehenswerte Ecken vor, die Lust machen, diese Stadt bald selbst zu entdecken und dabei solch süße Köstlichkeiten zu kosten, wie sie Patrick mit: Muhallabia – Milchpudding mit Orangenwasser, Orangen-Couscous-Dessert, Safran-Panna-Cotta mit Honig-Feigen oder das Tiramisu Maison unter den Desserts anbietet.

Marrakesch – Mandel-Buttermilch
Doch obwohl vorgenannte Speisen das Fernweh bestimmt schon vergrößert haben, bietet Patrick zum Abschied mit Marrakech Delights noch ganz besondere lukullische Freuden. Mandel-Buttermilch, Granatapfel-Gelee, Anis-Zimt-Cocktail und Aprikosen-Dattel-Filo-Zigaretten locken in die süße orientalische Welt.
Wem Patrick nun Geschmack auf Marrakesch gemacht hat, kann am Ende des Buches, in dem kleinen angefügten Stadtplan, die vorgenannten Stationen heraussuchen und sich in der alphabetischen Auflistung sehenswerter Orte, Restaurants und Geschäfte ankreuzen, die beim Besuch der Stadt unbedingt aufgesucht werden sollten.
Fazit:
Mit Marrakesch präsentiert Patrick Rosenthal eine gelungene Mischung aus Stadtführung und lukullischer Entdeckungsreise mit traditionellen, aber auch modifizierten marokkanischen Speisen. Die Rezepte sind klar strukturiert. Kochanfängern werden mit diesem Buch appetitliche orientalische Gerichte gelingen und erfahrene Hobbyköche finden sicher eine Vielzahl von bisher unbekannten Rezepten, die unbedingt nachgekocht werden sollten. Ein wirklich schönes Buch zum Verschenken und – zum Behalten.
Von mir gibt es ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Autor |
Rosenthal, Patrick |
ISBN |
978-3-96093-045-7 |
Seiten |
220 |
Format |
26 x 21 cm |
Ausstattung |
Hardcover |
Das Buch könnt Ihr über einen örtlichen Buchhändler, Amazon oder den EMF-Verlag erwerben.


Die Reisküchlein mit Kräuterdipp sind mein absolutes Lieblingsrezept.
Auf der Suche nach einer Idee zur Resteverwertung bin ich kürzlich über deine Nudel-Muffins gestolpert. Sie kamen supergut an und daher wird es sie jetzt öfter geben. Vielleicht koche ich sogar extra mal mehr Nudeln, damit Reste überhaupt erst entstehen (normalerweise werden hier nämlich alle Nudeln restlos weggeputzt)! 😉
Orientalisch esse ich auch supergern, daher würde ich mich über einen Gewinn sehr freuen.
Liebe Grüße
Nele
Topinambur-Möhrenrösti mit Kräuter-Joghurt aus “Vegetarisch Kochen“von Kathi Dittrich – das Rezept hat es mir echt angetan – danke nochmal dafür 🙂 Ich habe es auch schon ein, zwei mal nachgekocht und war immer begeistert. Wobei ich generell orientalisch liebe! Daher würde ich mich sehr über das Buch freuen.
Hallo ,Gefüllte Paprikaschoten – ukrainische Köstlichkeiten nach Babuschkas Rezept bow da krieg ich gleich Hunger würd am liebsten gleich aus dem 3 D Essen Drucker haben
eine schöne Zeit
stefan
Die Mandel-Buttermilch hat es mir angetan
Der Granatapfelessig ist der Hammer.
LG Werner
Liebe Birgit,
vielen Dank für die schöne Verlosung. Mein Lieblingsrezept sind die Möhrenrösti mit Kräuter-Joghurt. Ist eine schöne Alternative zu den üblichen Kartoffelrösti, die man sonst so kennt 🙂
LG Anna
Kürbissuppe mit Kokosnussmilch und Schafskäse
Ich liebe marokkanisches Essen! 🙂 Cous-Cous, Tagine, Briouats, Harira, da geht mein Herz auf. Da ich allerdings Vegetarierin bin freue mich umso mehr, dass im Kochbuch ein Rezept für Käse-Briouats ist! Das muss ich nachmachen! Mir gefällt besonders das Gemüse-Quiche Rezept allerdings habe ich mich da noch nicht recht rangetraut 😀 Lieben Gruß!
Eierlikörkuchen mit Schokolade
Ebenfalls passend zur Jahreszeit auf jeden Fall die Kürbissuppe !!
Die Kürbissuppe mit Kokosnussmilch find ich klasse 🙂
das georgisches Käsefladenbrot klingt sehr interessant
ich finde die lachs-muffins toll.
UNSER LIEBLINGS REZEPT SIND DIE RICOTTA GNOCCHI
MIT RUCOLA – OLIVEN – BUTTER
HMMMMM SUPER LECKER SCHMECKT UNS IMMER WIEDER
Ich habe Plaaten in de Pann mit in meinen regelmäßigen Speiseplan aufgenommen. Es ist sehr lecker und superschnell gemacht.
Ich liebe die orientalische Küche und habe schon einen Tagine-Kochkurs mitgemacht. Liebend gern würde ich dieses wunderschöne Kochbuch gewinnen. Mein Lieblingsrezept auf deinem Blog ist der Coq à l’orange.
Die Pizza Stromboli ist wirklich großartig
Ich mag die Topinambur-Möhrenrösti sehr gerne.
Pizza Stromboli
Mir gefällt am besten die Kürbissuppe mit Kokosnussmilch.
Das hier finde ich sehr gut:
Spaghetti mit zarten Rosenkohlblättern und Kernen vom Granatapfel & Kürbis
Hallo Du Liebe, das ist ja ein tolles Gewinnspiel! Meine ehemalige Schulfreundin kam aus Marokko und wenn ich früher bei ihr. nach der Schule zu Mittag essen dufte, kam ich nie aus dem Staunen heraus! Ich würde mich freuen, wenn bei mir beim Nachkommen vielleicht die ein oder andere Erinnerung an früher geweckt wird!
Mein liebstes Rezept, was ich auch schon nachgebacken habe, ist das georgische Käsefladenbrot- wir lieben es!
Liebste Grüße von der Ostsee, Julia
Die Kürbissuppe mit Kokosnussmilch
Das Suppenrezept der Möhren-Gazpacho klingt mega interessant 🙂
huhu du liebe.
eine mega verlosung von dir , da muss ich mein glück einfach probieren. ich habe leider damit noch keine erfahrungen machen dürfen, aber der mandel buttermilchshake würde gleich gemacht werden. erstmal was leichtes zu beginn ^^
ich denke da sind viele rezepte enthalten, die ich mit freude nachkochen werde <3 auf deinem blog gefällt mir übrigens *Kürbissuppe mit Kokosnussmilch und Schafskäse* am besten und schmeckt bestimmt auch mega <3
lg aprilherzchen
Ich mag alle Deine Gerichte. Aber dein Auberginenkaviar hats mir bei Insta schon besonders angetan :-* LG Anja
Schon xmal gemacht, auch wenn Gäste kommen: Räucherlachs-Muffins und die Kids lieben die Schokoladigen Brownies mit Kirschen
Gefüllte Paprikaschoten könnte ich täglich essen
Hallo! Ich liebe den Granatapfelessig und verwende ihn sehr gerne in Salaten! LG…Christiane
Die Kürbissuppe mit Kokosnussmilch
Die gefüllte Paprikaschotte! Aber die gibts auch in Ungarn, nicht nur in den slawischen Ländern 🙂