Haferflocken-Sauerkirschkuchen vom Blech mit knusprigem Karamell-Topping

Sauerkirsch-Haferflockenkuchen

Sauerkirsch-Haferflockenkuchen

Hafer im Frühstücksmüsli. – Hafer in knusprigen Cookies –  Hafer als Mischung im herrlich duftenden Brot – Hafer als Panade und Crumble – der gezuckerte Haferbrei in der Kindheit. – selbstgepflückte fröhliche Wildblumensträuße mit Haferstielen für meine Mutter –  Hafer im Smoothie und absolut lecker-nussig – Hafer im Kuchen. Ein absolut vielseitiges Getreide – das fiel mir sofort zum Blog-Event „Hafer- Die Alleskörner„auf Küchenplausch ein und mit dem nachfolgenden Rezept nehme ich daran teil.

Viel Spaß beim Backen und – guten Appetit!

Sauerkirsch-Haferflockenkuchen

Sauerkirsch-Haferflockenkuchen

Haferflocken-Sauerkirschkuchen vom Blech mit Karamell-Topping

Vorbereitungszeit10 Min.
Zubereitungszeit40 Min.
Gericht: Blechkuchen, Kuchen
Land & Region: Deutschland
Keyword: Blechkuchen, Cherry-Pie, Haferflocken, Haferflocken-Kirschkuchen, Kirschkuchen, Sauerkirschen, Schattenmorellen
Portionen: 1 Kuchenblech
Autor: birgitd.com
Drucken

Zutaten

  • 2 Glas Sauerkirschen (je 350 g Abtropfgewicht)
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Haferflocken zarte + 50g zum Bestreuen
  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 3 TL Backpulver gestrichen
  • 250 g Zucker + 100g zum Bestreuen
  • 250 g Butter zimmerwarm
  • 5 Eier Gr. M
  • 1 Vanilleschote das Mark, alternativ 1 Tütchen Vanillezucker
  • 1 Zitrone Bio; Abrieb

Zubereitung

  • Ein Backblech mit Backtrennpapier belegen.
  • Sauerkirschen aus dem Glas in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. (Den Saft auffangen und z.B. mit Mineralwasser mixen.)
  • Die Vanilleschote mit einem spitzen Messer längs aufschlitzen und das Mark herausschaben.
  • Von der Zitrone die Schale (nur die gelben Anteile) abreiben.
  • Mehl und Backpulver mischen und sieben.
  • 50 g Haferflocken mit 100 g Zucker in einer kleinen Schüssel vermischen und beiseite stellen.
  • Mithilfe eines elektrischen Mixers die Mischung aus weicher Butter, 250 g  Zucker und Salz schaumig schlagen.
  • Dann die Eier (jedes Ei einzeln 1 Minute) unterrühren.
  • Das mit Backpulver gemischte Mehl zufügen und zusammen mit 250 g Haferflocken, dem ausgeschabten Mark der Vanilleschote und dem Zitronenabrieb zügig verrühren.
  • Den Teig auf dem Backblech verteilen und glatt streichen.
  • Die Kirschen einzeln darauf verteilen und das Zucker-Haferflockengemisch gleichmäßig darüber streuen.
  • Das Kuchenblech in die Mitte des kalten Backofens schieben, auf 180° C Umluft oder 200°C  Ober-Unterhitze stellen und ca. 40 Minuten (Holzstäbchen-Probe) backen.
  • Auf dem Blech abkühlen lassen und in Stücke schneiden.
    Wer mag, reicht dazu geschlagene Sahne.
  • Guten Appetit!

 

Hast Du diesen Sauerkirsch-Haferflockenkuchen oder auch andere Rezepte von mir ausprobiert? Super!!! Dann mach doch mal ein Foto und tag @birgitdelicious und hashtag es mit #birgitdelicious auf Instagram, um zu zeigen, wie sie Dir gelungen sind.

Oder schnapp Dir ein Bild für deine Pinterest-Pinwand ♥

Gefallen Dir meine Rezepte? Dann folg mir doch ganz einfach hier im Blog oder in den sozialen Medien, damit Du immer aktuell informiert bist.

INSTAGRAMPINTERESTFACEBOOK—- TWITTER

Sauerkirsch-Haferflockenkuchen

Sauerkirsch-Haferflockenkuchen

 

Sauerkirsch-Haferflockenkuchen

Sauerkirsch-Haferflockenkuchen

 

 

 

 


11 Kommentare

  • Thomas

    Hallo Birgit, was sind denn zarte Haferflocken?
    Wir haben gerade einen Baum voller Sauerkirschen vor dem Haus. Wie verhält sich hier das Rezept denn mit dem Zucker?

    • Birgit D

      Hi Thomas,
      soweit ich informiert bin, gibt es in Deutschland drei Haferflockenvarianten: 1. Kernige Haferflocken, die aus dem vollen Korn gewonnen werden, relativ lange Zeit zum Quellen benötigen und einen kernigen, fast nussigen Biss haben. 2 Zarte Haferflocken, die aus kleinen bzw. halben Haferkörnern hergestellt werden. Sie quellen schnell, haben kaum Biss und sind die Standard (Frühstücks-)flocken. Man bekommt sie in jedem Lebensmittelgeschäft. 3. Schmelzflocken, die aus gemahlenem Hafer gemacht werden, super schnell quellen und vorwiegend als Babynahrung Verwendung finden.
      Nimm für den Kuchen auf jeden Fall entsteinte Kirschen!!! Wahrscheinlich benötigst Du ca 800g frische Kirschen und – eigentlich sollte die im Rezept enthaltene Zuckermenge reichen. Es kommt immer auf die Frucht an. Probier die Kirschen! Sind sie krachsauer, dann nimm 50g mehr Zucker in den Teig oder 50g mehr ins Karamell-Topping. (Kirschen im Glas sind leicht gezuckert)
      Liebe Grüße und – schreib doch mal, wie Du’s gemacht hast!

    • Birgit D

      Hallo Ulla,
      danke, dass Du mich auf das Fehlen der Angabe aufmerksam gemacht hast. Die Butter ist mir beim Update des Rezeptes „verlorengegangen“. Das Rezept ist nun wieder vollständig..
      Viel Spaß beim Backen dieses sehr, sehr leckeren Kuchens.
      Liebe Grüße – Birgit

    • Birgit D

      Das Topping ist die im Rezept angegebene Zucker-Haferflocken-Mischung. Diese wird vor dem Backen auf dem Teig verteilt und karamellisiert dann während des Backens.
      Viel Spaß beim Backen! Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: